Von einer Frühgeburt spricht man, wenn das Kind vor der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommt. Je früher die Geburt erfolgt, desto größer sind die gesundheitlichen Risiken für das Baby. Zu früh geborene Babys benötigen möglicherweise eine sorgfältige Überwachung und besondere Pflege, damit sie außerhalb der Gebärmutter wachsen und sich entwickeln können.
Eine Frühgeburt kann plötzlich und ohne erkennbaren Grund auftreten. In diesem Fall muss der Facharzt unter Umständen früher mit der Geburt beginnen.
Als Ursachen einer Frühgeburt können folgende Situationen nachgewiesen werden:
Bei vielen schwangeren Frauen kommt es zu falschen Wehen, aber manche Wehen sind echt und führen zu Wehen. Daher ist es für schwangere Frauen wichtig, hinsichtlich der Symptome vorzeitiger Wehen während der Schwangerschaft zwischen falschen und echten Wehen zu unterscheiden. Schmerzen, die bei Lagewechsel, kurzfristigen und sich nicht verstärkenden Kontraktionen nicht nachlassen, sind im Allgemeinen Pseudokontraktionen, die als Braxton-Hicks-Kontraktionen bezeichnet werden. Handelt es sich jedoch um eine reale Wehe, erfährt die schwangere Frau regelmäßige, aufeinanderfolgende und anhaltende Wehen mit zunehmender Intensität. Bei solchen Wehen fällt das Sprechen schwer, das Vorbeugen wird schwierig und die werdende Mutter fühlt sich angespannt und ängstlich. In diesen Fällen, in denen auch Appetitlosigkeit beobachtet wird, kann es unwichtig werden, worauf die werdende Mutter ihre Aufmerksamkeit richtet.